to an end. Throughout the festival, the centuries-old narrative is vividly brought to life, offering a glimpse into traditions intertwined with local heritage, much like the intertwined lives of those participating. In Prats-de-Mollo-la-Preste, the profound connection between humans and nature is celebrated through these spirited festivities and ancient tales. Beyond providing entertainment, the Fêtes de L’Ours empowers the local community to maintain a bond with their ancestry, keeping alive the customs that have defined their shared identity for centuries. The presence of this festival underlines how essential it is for cultural traditions to endure, remaining embedded within the social fabric for posterity. The Fêtes de L’Ours may be lesser known outside these regions, yet they are essential rites of passage within these communities, demonstrating admiration for nature’s power and resilience. Witnessing or engaging with such a festival offers a unique lens into the relationships that have shaped local histories, reminding all that both man and beast play crucial roles in the folklore that defines human experience and survival.toward an end.
Quoi et quand ?
Le Fêtes de L’Ours se déroule le deuxième dimanche de février à Prats-de-Mollo-la-Preste, en France. N’oubliez pas de mettre de vieux vêtements – il est probable que vous soyez attaqué !
3. Harvest Home, Whalton, Angleterre
Jusqu’à il y a environ cent ans, il était courant dans les communautés rurales de tout le Royaume-Uni de célébrer une moisson abondante par le rituel appelé Harvest Home. À la fin de la saison, la dernière gerbe de maïs était coupée et façonnée en une figure féminine, connue sous le nom de Kern Baby. Vêtue d’une robe blanche élégante, avec des rubans et des fleurs tissés dans les épis de maïs débordant de sa tête, la Kern Baby était hissée en haut d’un grand mât ; la communauté se rassemblait et dansait autour de l’effigie, avant de profiter d’un grand festin – agriculteurs et ouvriers partageant la même table.
On pense que la tradition de Harvest Home trouve son origine dans la Rome antique. En honneur de Cérès, la déesse de l’agriculture, les fermiers tissaient des poupées avec le dernier maïs récolté et les exposaient dans leurs champs. Ces poupées servaient de réceptacles pour contenir l’esprit de Cérès après la récolte afin qu’il ne s’égare pas.
Aujourd’hui, le village de Whalton au nord de l’Angleterre est le dernier bastion de cette ancienne coutume, organisant un feu de joie – ou feu de Baal – pour marquer la fin de la moisson, et depuis 2016, il abrite une Kern Baby de 15 pieds. Le festival, en plus de comporter de nombreux éléments typiques d’une fête des moissons, propose également des expositions de voitures classiques et d’autres spectacles fascinants.
Où et quand ?
Le feu de Baal et la danse de Kern Baby ont lieu le 4 juillet à Whalton, en Angleterre.
4. Fasnacht, Kriens, Suisse
Pendant la période du Carême, la Suisse s’anime d’une cacophonie sauvage de mascarades, de défilés, et de fanfares, chassant les esprits oppressifs de l’hiver et permettant un dernier plaisir avant que le jeûne ne commence lors du Mercredi des Cendres. Le Carnaval – ou Fasnacht – est célébré en Suisse depuis des siècles, et bien que les Fasnacht modernes fassent la part belle aux costumes élaborés et aux motifs de la culture populaire, historiquement, les participants portaient de vieux vêtements et des masques en bois sculptés à la main. Le festival remonte à 1376 et est un événement culturel reconnu par l’UNESCO.
La ville de Kriens a préservé ces traditions de mascarade. Les premiers masques de Kriens connus – ou Hübelimasken – datent du XVIIIe siècle et étaient fabriqués de manière grossière avec des traits rudimentaires. Au fil du temps, les Hübelimasken sont devenus plus sophistiqués et ont commencé à combiner le symbolisme païen avec des caricatures de figures courantes de la région. Cela a finalement conduit à la création des quatre personnages emblématiques de Kriens lors du Fasnacht : « Wöschwyb » – la lavandière ; « Krienser Deckel » – le soldat français ; « Buuremaa » – le fermier ; et « Bärnerwiib » – la courtisane bernoise. Chaque personnage possède sa propre personnalité distincte : la malicieuse Wöschwyb aime les commérages, tandis que la licencieuse Bärnerwiib relève ses jupes en ronronnant vers la foule. Le Krienser Deckel, avec son chapeau allongé en écorce d’arbre peinte en rouge, joue le double rôle de soldat vilain et d’esprit forestier, tandis que le grincheux Buuremaa piétine le long du parcours du défilé, effrayant les spectateurs. Autrefois, seuls les hommes participaient au Fasnacht, mais aujourd’hui toutes les identités de genre peuvent prendre part.
Où et quand ?
Le Fasnacht se tient entre le Jeudi Sale et le Mardi du Carnaval, avant le Mercredi des Cendres, à Kriens, en Suisse.

5. Gody Zywieckie, Zywiec, Pologne
Dans l’obscurité avant l’aube le jour du Nouvel An dans la ville montagneuse de Zywiec, une troupe d’hommes vêtus de couleurs vives, portant des chapeaux coniques et des masques en peau de mouton, se précipitenterschienen auf den Straßen. Diese Männer werden als die Großväter – oder Jukace – bezeichnet und kommen, um die Feierlichkeiten des Gody Zywieckie einzuleiten, eine alte slawisch-heidnische Maskerade, die das Ende des Winters ankündigt.
Die Jukace beginnen an Silvester zu laufen, von Feier zu Feier, Geschenke wie Wodka, Süßigkeiten, und Geld als Gegenleistung für gute Segnungen entgegennehmend. Nach dem Besuch einer Messe um 5 Uhr morgens, setzen die Jukace ihre Reise durch die Stadt fort, springen, tanzen, und knallen mit ihren Peitschen, umarmen Passanten und rufen gute Wünsche in die kalte Morgenluft. Gody Zywieckie gipfelt mit einem Umzug im Stadtzentrum um Mittag.
Die Jukace gelten als Glücksbringer, ihr Laufen symbolisiert das Vertreiben von schlechten Geistern und dem alten Jahr. Die Ursprünge dieser Figuren sind jedoch unbekannt. Eine beliebte lokale Legende erzählt, dass während der Sintflut von 1655 Zywiecer Bergbewohner sich als Monster verkleideten und den Berg hinunterstürmten, die schwedische Armee mit ihrem unheimlichen Aussehen und dem Knallen ihrer Peitschen erschreckten und es König Johann II. Kasimir von Polen ermöglichten zu entkommen.
Ein Jukace zu werden ist ein anspruchsvoller Prozess; angehende Bewerber beginnen bereits im Alter von acht Jahren und arbeiten sich durch die Ränge der Maskenfiguren – Babka (alte Frau), Schornsteinfeger, Kobold – bis zu einem Jukace hoch. Selbst dann sind nur Junggesellen berechtigt, die Prüfungen auf Stärke, Geschicklichkeit und Gedächtnis bestehen müssen, um festzustellen, ob sie für die Rolle geeignet sind.
Wo und wann?
Gody Zywieckie wird an Silvester und Neujahr in Zywiec, Polen gefeiert.
Heidnische Feste: Termine, Tipps und Etikette
An welchen Terminen feiern und verehren Heiden?
Es gibt keinen allgemein akzeptierten Kalender für heidnische Feiertage und rituelle Feste. Genau wie es Unterschiede zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen in Bezug auf die Feier von Weihnachten gibt, mit einigen, die den Feiertag im Januar statt im Dezember feiern, gibt es auch Unterschiede darüber, welche Feiertage gefeiert werden und wann Heiden sie feiern. Aber der Jahreskreis kann als allgemeiner Leitfaden genutzt werden, um zu verstehen, wann und wie Heiden ihren Glauben an ihren Feiertagen ausüben.
Der Jahreskreis teilt den Kalender in acht wichtige Punkte, wie Imbolc, Litha, Samhain und Jul ein. Jede Feier ehrt den Wechsel der Jahreszeiten, die Natur und die uns umgebenden Geister. Für Reisende, die reiche und traditionsreiche Bräuche erleben möchten, bieten diese Feste eine bedeutsame Verbindung zur Geschichte und zur natürlichen Welt.
Diese großen Feste enthalten mehrere kleinere Feiern, wie Imbolc und Samhain. Imbolc wird typischerweise Anfang Februar beobachtet, während Samhain an dem, was die meisten als Halloween, den 31. Oktober, bezeichnen, gefeiert wird. Diese Hauptfeiertage sind als Große Sabbats bekannt (das heidnische Wort für Feiertag), während die Sonnenfeste als Kleine Sabbats bezeichnet werden, zu denen Ostara und Jul gehören.
Im Jahr 2025 fallen die Hauptfeiertage des heidnischen Jahreskreises auf folgende Termine:
-
Lammas (Lughnasadh/Lughnasa): 1. August
-
Mabon (Herbst-Äquinoktium): 21. September
-
Samhain (Allerheiligen): 31. Oktober
-
Jul (Wintersonnenwende): 21. Dezember
-
Imbolc (Lichtmess): 2. Februar
-
Ostara (Frühjahrs-Äquinoktium): 21. März
-
Beltane (Maifest): 1. Mai
-
Litha/Mittsommer: 21. Juni
Zwischen diesen Feiertagen liegen mehrere kleine Feste und Festtage, die ortsspezifisch oder mit vorkristlichen Kulturen verknüpft sein können. Diese weniger prominenten Feste sind jedoch nicht so allgemein anerkannt wie die oben aufgeführten wichtigen heidnischen Feiertage und werden eher lokal gefeiert.
Einige dieser Feiern beinhalten folgende:
-
Tschäggättu, Schweiz:
-
Rauhnacht, Deutschland
-
Dionysia, Griechenland
-
Saturnalia, Rom/Griechenland
Obwohl viele dieser Feste ursprünglich aus Europa stammen, entscheiden sich viele Menschen auf der ganzen Welt aller Rassen, diese Feiern in ihren heidnischen Kalender aufzunehmen.
Sind heidnische Feste für alle offen, die teilnehmen möchten?
In den meisten Fällen ist jeder, der an einer heidnischen Veranstaltung, einem Fest oder Sabbat teilnehmen möchte, willkommen, sich anzuschließen. Tatsächlich freuen sich viele Wiccans und neuheidnische Gruppen darauf, neue Leute bei ihren Veranstaltungen zu sehen, da dies einige der Gerüchte, die ihre Praktiken umgeben, zerstreut. Neue Gäste können Gruppen finden, die sich über soziale Medien, Blogs und andere Online-Plattformen treffen, und es gibt keine strengen Regeln, die Sie einhalten müssen, um an den meisten Treffen teilzunehmen.
Was muss ich über die Etikette bei heidnischen Festen wissen?
In heidnischen Gemeinschaften ist Respekt von zentraler Bedeutung, und viele Praktizierende legen großen Wert auf das Prinzip, um Erlaubnis zu bitten. Für die meisten Heiden und Wiccans ist ein grundlegendes Prinzip ihres Glaubens: „Tu, was du willst, solange es niemandem schadet.“ Diese leitende Philosophie fördert persönliche Freiheit, betont aber auch die Bedeutung von Achtsamkeit und Rücksichtnahme auf andere und die natürliche Welt.
Wenn Sie also planen, ein heidnisches Fest oder Sabbat zu besuchen, ist es klug, einige Dinge im Kopf zu behalten, um respektvoll zu sein:
-
Immer um Erlaubnis bitten: Berühren Sie niemals die magischen oder rituellen Gegenstände anderer. Dazu könnten ihre Kristalle, Zauberstäbe, Kristallkugeln, Tarotkarten oder andere Gegenstände gehören. Viele Heiden glauben, dass diese Geräte besondere Kräfte haben und durch den Umgang oder die Nutzung durch andere verunreinigt werden können.
-
Seien Sie ehrlich: Heidnische Gemeinschaften schätzen Ehrlichkeit. Sie möchten, dass Sie Ihre Meinung äußern und sich nicht zu etwas gedrängt fühlen, das Ihnen unangenehm ist.
-
Ihre Privatsphäre schützen: Trotz zunehmender Beliebtheit steht das Heidentum weiterhin am Rand der Gesellschaft. Manche Heiden gehen offen mit ihrem Glauben um, doch viele sorgen sich noch, wie ihre Religion ihr Leben beeinflussen könnte. Wann und ob sie ihren Glauben der Welt verkünden, ist ihre Entscheidung, daher sollten Sie die Identität eines Heiden niemals ohne deren Zustimmung preisgeben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wandern Sie durch Englands heidnische Vergangenheit auf dem ältesten Weg des Landes
Kurentovanje: die wildeste Mardi Gras Feier, von der Sie noch nie gehört haben
Die besten Feiern zur Bonfire Night in England